Filmreif ist diese Szenerie, darum finden aktuell rund um Flossenbürg auch Dreharbeiten für einen Thriller statt. Gleichzeitig ist ein Tagesausflug hierher echter NEW Urlaub: unaufgeregt und gleichzeitig richtig spannend.
Die schwierigste Frage bei dieser Tagestour ist eigentlich, ob sie bei schönem Wetter und traumhaftem Fernblick schöner ist – oder bei verhangenem Himmel, wenn es nass ist und der Wald zu dampfen scheint. Gut, dass diese Frage nicht zwingend beantwortet werden muss, sondern ein Ausflug hierher einfach jederzeit mit einer epischen Szenerie belohnt wird.
732 Meter klingen erst mal nicht unbedingt hoch für einen Berg. Wenn er, wie dieser Granitfelsen, aber an der richtigen Stelle aus der Umgebung herausragt, schenkt er einem dennoch ein grandioses Gipfelerlebnis: Einfach drüber sein über der Landschaft ringsum und selber runterkommen.
„Flossenbürg ist eine der schönsten Burgruinen der Oberpfalz“, lobt der Naturpark Oberpfälzer Wald – und das natürlich zurecht. Der Turm der Burgruine ist aktuell gesperrt, voraussichtlich bis Herbst 2021. Der Innenhof der Ruine bleibt aber betretbar.
Eine ganz andere und dabei nicht weniger schöne Atmosphäre für eine Rast auf der Entdeckungstour rund um Flossenbürg bietet der Gaisweiher – ein hervorragender Ort für ein Picknick.
Spuren der Geschichte sind in Flossenbürg nicht nur durch die Burgruine aus dem Hochmittelalter vorhanden. Hier finden sich auch die Spuren, die davon zeugen, dass Flossenbürg Schauplatz nationalsozialistischen Terrors war: Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg setzt sich mit diesem Kapitel der Geschichte auseinander und erinnert an die Befreiung aus dem NS-Regime vor 76 Jahren.
Die Ausstellungen der Gedenkstätte können abhängig von der Corona-Situation geschlossen sein – das Gelände ist aber dennoch frei begehbar. Hier findest du dazu aktuelle Informationen.
Verpflegung

Auf dem Gelände der Gedenkstätte findet sich auch das Museumscafé Flossenbürg, das mit seiner Genießerbox eine herrliche Verpflegung für unterwegs anbietet. In der Box finden sich zum Beispiel Antipasti und selbstgemacht Aufstriche, Mini-Quiches, Röllchen, Pflanzerl und mehr – es gibt sie als vegetarische Version oder mit Fleisch. Angeboten wird die Genießerbox immer Freitag, Samstag und Sonntag auf Vorbestellung. Auch an den anderen Wochentagen gibt es im Museumscafé Genuss zum Mitnehmen, etwa Torten, Kuchen, Kaffee, aber auch Gerichte, eingeweckt in Gläsern zum Mitnehmen. Aktuelle Öffnungszeiten und Infos zur Bestellung findest du hier.