Weihnachtsmarkt_Schloss_Burgtreswitz

Weihnachten in NEW

Endlich ist es wieder soweit! Ab dem Wochenende könnt ihr dem Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Crepés nicht mehr so leicht entfliehen – denn die Weihnachtsmärkte im Landkreis Neustadt an der Waldnaab öffnen ihre Tore.

  • 25.11. Adventsmarkt Floß, 16-21 Uhr
  • 26.11. Weihnachtsmarkt Pirk, 16-20 Uhr
  • 26.11. Weihnachtsmarkt Schwarzenbach, 16-20 Uhr
  • 26.11. Adventsmarkt Georgenberg, 15-20 Uhr
  • 26.11. Christkindlmarkt Parkstein, 16-21 Uhr
  • 26.11. Adventszauber Trabitz, 16-21 Uhr
  • 27.11. Adventsmarkt Waldthurn, 16-20 Uhr
  • 03.12. Weihnachtsmarkt Kohlberg, 16-22 Uhr
  • 03.12. Christkindmarkt Letzau, 18:30-22 Uhr
  • 03.12. Oberpfälzer Adventsmarkt Grafenwöhr, 14-22 Uhr
  • 04.12. Waldweihnacht Weiherhammer, 15-20 Uhr
  • 04.12. Weihnachtsmarkt Pleystein, 14-20 Uhr
  • 10.12. Romatischer Advent am Schloßberg Eslarn, 15-20 Uhr
  • 11.12. Burgweihnacht Neuhaus, 17-19 Uhr
  • 17.12. Tännesberger Weihnachtszauber, 16-21 Uhr
  • 17.12. Weihnachtsmarkt Mantel, 16-21 Uhr
Kleiner_Rußweiher_2_-_panoramio

Zwei Weiher, zwei Welten, ein Erlebnis: Ausflug zu den Rußweihern

Auf der einen Seite eines der wertvollsten Naturschutzgebiete Bayerns. Auf der anderen Seite ein herrlicher Badesee, der zum Wassersport lockt. Im NEW Urlaub liegt beides ganz nahe beieinander und bietet das perfekte Ziel für einen Tagesausflug.  

Unberührte Natur oder Surf-Action? Ausgedehnter Spaziergang oder auf kürzestem Weg zum Liegeplatz in der Sonne? Oder allesamt?

Selten passen Kontraste so unglaublich gut zusammen wie im NEW Urlaub in der nördlichen Oberpfalz: Die idyllische Weiherplatte am Großen Rußweiher und das beliebte Badeziel in unmittelbarer Nachbarschaft, der Kleine Rußweiher, ergänzen sich einfach grandios.

Unser Tipp: Beginne deine Tagestour im Westen am Großen Rußweiher. Als Vogelfreistätte ist er ein Rückzugsort – für Tiere, aber auch für Menschen: Komme an, sieh dich um und lass los! Dieses Gebiet ist geschützt, damit Vögel – beispielsweise eine der ältesten Lachmöwenkolonien Bayerns – ungestört brüten können. Deshalb ist es ganz automatisch auch ein Entspannungsort. Auf markierten Wegen kann der Große Rußweiher umrundet werden. Von Aussichtskanzeln kannst du die Vogelwelt beobachten und ihre scheinbare Leichtigkeit im Flug genießen.

Gleich südöstlich davon liegt der kleine Rußweiher, ein schöner Badesee, den du auch in einem geliehenen Boot erkunden kannst. An windigen Tagen wird hier auch aufs Surfbrett gestiegen! Je nach Gusto lässt es sich aber auch einfach ganz entspannt in der Sonne liegen.

Damit der Magen dabei nicht knurrt, holst du dir vorher am besten noch einen Snack – zum Beispiel bei einer lokalen Traditionsbäckerei.

Verpflegung

      

Bekannt ist die Bäckerei Heitzer vor allem für ihr Original Holzofenbrot – nach alter Tradition in der Glut gebacken und so beliebt, dass man schon mal vorbestellen muss, um eines zu ergattern. Der Duft, die knusprige Kruste und vor allem natürlich der Geschmack sind den Aufwand jedes Mal wert! Aber auch die anderen Backwaren des 85 Jahre alten Familienbetriebs machen bei jedem Bissen Freude. In Eschenbach hat die in 4. Familiengeneration geführte Bäckerei auch eine kleine Innen- und Außenbestuhlung und bietet eine Auswahl an Kaffeespezialitäten, Kuchen, Sahneschnitten und weiterem an. Infos zu den Öffnungszeiten findest du hier.

Titelfoto: G. Zapf Commons Wikimedia

Ausblick vom Fahrenberg

Die Early-Bird-Traumtour: Vor dem Frühstück auf den Fahrenberg

Urlaub und erst mal ausschlafen? Beim nächsten Mal dann. Denn das fantastische Gefühl beim Sonnenaufgang auf dem Fahrenberg lässt dich jede Müdigkeit vergessen. Dieser Tagesausflug fängt die volle Frische eines Morgens für dich ein. 

Das nasse Gras duftet, Geräusche kommen verweht aus der Ferne zu dir und die Sonne schleicht noch so flach übers Land, dass sogar ihre kräftigen Sommerstrahlen nur leicht kitzeln. Du brauchst einfach bloß hier zu sein und spürst etwas Großartiges: Das Gefühl, dass der Tag noch ganz frisch ist und du bereits alles erreicht hast.

Einen Sonnenaufgang auf dem Fahrenberg zu erleben ist ein echter Gänsehautmoment – und typisch NEW Urlaub. Denn es ist ein außergewöhnliches, echtes Erlebnis und gleichzeitig ganz entspannt. Vom Ort Waldthurn im Osten des Landkreises Neustadt an der Waldnaab sind es auf den Fahrenberg  rund 250 Höhenmeter und rund drei Kilometer Wanderstrecke. Richtig: Das ist machbar.

Die Herausforderung: Du startest früh. Wann die Sonne aufgeht, lässt sich ganz leicht per Online-Suche oder in der Wetter-App deines Smartphones herausfinden. Und weil du bei Beginn der Vorstellung natürlich bereits an Ort und Stelle sein willst, planst du am besten den Start in Waldthurn eine Stunde vorher ein.

Im Gepäck hast du Kaffee oder deinen Lieblingstee. Und das Frühstück gibt’s dann zurück im Tal.

 

Verpflegung

Gänsbürger Laden   

Einkehren in einem Sternbetrieb – logisch passt das zu einer Wandertour: Beim Gänsbürger Laden in Waldthurn. Als erster Markt- und Dorfladen bayernweit hat man hier die Auszeichnung zum „4-Sterne-Dorfladen“ der „Vereinigung der Bürger- und Dorfläden in Deutschland e.V.“ erhalten. Auch der fünfte und somit letzte Stern scheint bereits in greifbarer Nähe zu sein. Hier gibt es Produkte aus der Region, frisches Obst und Gemüse sowie eine große Getränkeauswahl, um sich zu erfrischen. Es gibt hausgemachte Salate, Aufstriche, sowie dienstags bis donnerstags warmen Mittagstisch auch zum Mitnehmen. Ein besonderes Schmankerl sind die beliebten „Naturparkland-Genusskistl“ der „Ökomodellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald“ – NEW Urlaub zum Mitnehmen und genießen! Der Gänsbürger Laden  mit Café lädt Montag bis Freitag von 6:30 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein.

 

Titelfoto: Hannes Gilch

View More: https://claudiaebelingphotography.pass.us/steffichristian

Baggersee-Romantik und echte Natur – rund um den Freizeitsee Dießfurt

Kies statt Kacheln: Echtes Baden geht draußen – der Baggersee Dießfurt lockt dazu mit seiner eindrucksvollen Kulisse und klarem Wasser. Drumherum bieten sich bei jedem Wetter traumhafte Naturerlebnisse. Perfekt für einen Tagesausflug in der Oberpfalz.

Warmer Kies unter den nackten Fußsohlen, wackelige Schritte, Nass um die Knöchel und dann: Ein kurzer Moment der Atemlosigkeit. Kurz darauf: Unbeschreibliche Erfrischung.  Ist das auch eine deiner liebsten Erinnerungen an die vergangenen Sommer?

Baden im Baggersee ist Sommer pur. Wer, wie im NEW Urlaub, einen See wie den Freizeitsee Dießfurt entdeckt, den zieht es dort auch bei kühleren Temperaturen immer gerne für einen Ausflug hin. Denn nicht nur an warmen Sonnentagen, wenn man im Schatten der Ginsterbüsche am Ufer des Sees so richtig entspannen kann, lockt dieser Ausflugs-Spot in Nordbayern.

Der See ist quasi eingerahmt von spannenden Ecken. Josephsthal, Heibelweiher, Haidenaab – immer wieder stößt man bei einem idyllischen Spaziergang auf Gewässer mit ganz unterschiedlicher Atmosphäre und Wirkung. Ein besonderer Ort ist das Teufelsmoor südlich von Pechhof: Früher waren hier die Torfstecher am Werk, heute ist das Moor ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Es gibt auch klassische Sehenswürdigkeiten, etwa das Hammerschloss in Dießfurt – ein Relikt aus Zeiten, in denen es es hier noch ein Eisenwerk gab. Ein schönes Fotomotiv. Viel mehr wird dich auf einem Ausflug hierher aber die satte Natur begeistern. Und wenn du doch einen Sonnentag erwischt, sind echte Sommergefühle inklusive Baggersee-Romantik garantiert.

Verpflegung

   

Ein echter Gemeinschaftsort in jeder Hinsicht ist der Dorfladen Schwarzenbach – zum einen, weil der Laden ein Projekt der Dorfgemeinschaft ist, zum anderen, weil man hier nicht nur zum Einkaufen, sondern auch für eine Brotzeit oder zum Kaffee zusammenkommt. Der Dorfladen bietet regionale Spezialitäten – perfekt, um dir die passenden Snacks für deinen Tagesausflug oder Schmankerl für daheim zu besorgen. Der Laden liegt im schönen Ortskern von Schwarzenbach, wo sich herrlich eine Pause einlegen lässt. Eine kostenlose Ladestation für E-Bikes gibt’s vor dem Dorfladen übrigens auch. Infos zu den Öffnungszeiten findest du hier.

Titelfoto: Claudia Ebeling Photography

IMG_3573neu

Moos, Granit, Magie – das Waldnaabtal wird dich verzaubern!

Wie von Riesen gemacht und doch von einem Fluss geformt, der so viel Ruhe ausstrahlt: Das Tal der Waldnaab ist ein zauberhafter Ort und beliebtes Ziel für einen Tagesausflug in der nördlichen Oberpfalz. Hier wird geologisch die Zeit sichtbar – und gleichzeitig spielt die Zeit auf einmal keine Rolle mehr. 

Das Waldnaabtal ist besonders bekannt für seine sagenumwobenen Felsformationen. Der Fluss hat den Gesteinsbrocken ihre schöne Form gegeben und hier und da kann man in dieser Liaison zwischen Felsen und Fluss sogar Strudellöcher entdecken, die sich weiter in den Granit bohren.

Die erste einzigartige Granitformation, die einem auf einer Wanderung im Waldnaabtal begegnet, ist der Kammerwagen. Dieser sieht von Weitem aus, wie ein von Pferden gezogener Wagen und das soll er, Überlieferungen zufolge, auch sein: eine zu Stein gewordene Pferdekutsche. Der zwischen Kammerwagen und Sauerbrunnen liegende Amboss ist ebenfalls ein Granitblock, der vom Wasser geschliffen wurde. Interessant ist hierbei, dass er vom Hochwasser abgetragen wurde und so bei normalem Wasserstand die Form des Ambosses erkennbar ist.

Hier zeigt sich wie an so vielen Stellen im Waldnaabtal, was NEW Urlaub im Oberpfälzer Wald ausmacht: So echt, so leicht erreichbar, so erlebnisreich.

Ein Stück weiter abwärts wartet der Sauerbrunnen. Dabei handelt es sich um eine Quelle, die Kohlensäure und Eisen enthält. Das Eisen wird von kohlensäurehaltigem Wasser aus dem Gestein gelöst. Doch woher kommt die Kohlensäure? Sie stammt aus der Tiefe des Erdbodens – ein Zeichen für Vulkanismus, welcher auch noch in der Mitte und im Osten vom Landkreis nachweisbar ist. Seit Jahrhunderten ist dieser Sauerbrunnen bereits bekannt. Man sollte von einem Selbstversuch absehen, da das Wasser noch nicht auf Keime untersucht wurde, doch dem Sauerbrunnen wird eine gewisse heilende Wirkung nachgesagt.

Magischer Wasserfall

Dieser kleine Wasserfall lässt das Waldnaabtal noch einmal mehr wie einen magischen Ort wirken. Er ist außerdem Zeugnis dafür, wie schnell sich die Waldnaab eintieft. Ein kleiner Bach kann hier nicht mithalten und muss in Sturzmündung aus dem Hängetal hinunter in die Waldnaab. Hängetäler sind normalerweise am Übergang von kleinen in große Täler bei abgetautem Gletscher zu finden. Auch diese Besonderheit macht den Wasserfall magisch.

Was wird dein Lieblingsfleck im Waldnaabtal? Es gibt so viele wunderschöne Ecke in diesem paradiesischen Grün – ein echter Kraftort!

Verpflegung

Nach einer Wanderung in Waldnaabtal kann man in der Gelateria La Strada in Windischeschenbach eine Erfrischung zu sich nehmen. Die Eisdiele der Gebrüder Neitz erfüllt die Hauptstraße in Windischeschenbach seit 1996 mit italienischem Flair und verzaubert mit leckeren Eissorten und Kaffeespezialitäten die Genießer aus der Region und von außerhalb. Die Milch für das selbst hergestellte Eis wird einem regionalen Bauernhof bezogen – eine Tatsache, die man mit jeder Kugel schmeckt! Rund 40 Innenplätze werden von 30 gemütlichen Außenplätzen ergänzt. Hier lässt es sich wunderbar sitzen und entspannen.  Infos zu den Öffnungszeiten findest du hier.

Burgruine Flossenbürg

Entdecke die epische Szenerie rund um Flossenbürg

Filmreif ist diese Szenerie, darum finden aktuell rund um Flossenbürg auch Dreharbeiten für einen Thriller statt. Gleichzeitig ist ein Tagesausflug hierher echter NEW Urlaub: unaufgeregt und gleichzeitig richtig spannend. 

Die schwierigste Frage bei dieser Tagestour ist eigentlich, ob sie bei schönem Wetter und traumhaftem Fernblick schöner ist – oder bei verhangenem Himmel, wenn es nass ist und der Wald zu dampfen scheint. Gut, dass diese Frage nicht zwingend beantwortet werden muss, sondern ein Ausflug hierher einfach jederzeit mit einer epischen Szenerie belohnt wird.

732 Meter klingen erst mal nicht unbedingt hoch für einen Berg. Wenn er, wie dieser Granitfelsen, aber an der richtigen Stelle aus der Umgebung herausragt, schenkt er einem dennoch ein grandioses Gipfelerlebnis: Einfach drüber sein über der Landschaft ringsum und selber runterkommen.

„Flossenbürg ist eine der schönsten Burgruinen der Oberpfalz“, lobt der Naturpark Oberpfälzer Wald – und das natürlich zurecht. Der Turm der Burgruine ist aktuell gesperrt, voraussichtlich bis Herbst 2021. Der Innenhof der Ruine bleibt aber betretbar.

Eine ganz andere und dabei nicht weniger schöne Atmosphäre für eine Rast auf der Entdeckungstour rund um Flossenbürg bietet der Gaisweiher – ein hervorragender Ort für ein Picknick.

Spuren der Geschichte sind in Flossenbürg nicht nur durch die Burgruine aus dem Hochmittelalter vorhanden.  Hier finden sich auch die Spuren, die davon zeugen, dass Flossenbürg Schauplatz nationalsozialistischen Terrors war: Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg setzt sich mit diesem Kapitel der Geschichte auseinander und erinnert an die Befreiung aus dem NS-Regime vor 76 Jahren.

Die Ausstellungen der Gedenkstätte können abhängig von der Corona-Situation geschlossen sein – das Gelände ist aber dennoch frei begehbar. Hier findest du dazu aktuelle Informationen.

Verpflegung

Genießerbox Museumscafé Flossenbürg      Genießerbox Museumscafé Flossenbürg

Auf dem Gelände der Gedenkstätte findet sich auch das Museumscafé Flossenbürg, das mit seiner Genießerbox eine herrliche Verpflegung für unterwegs anbietet. In der Box finden sich zum Beispiel Antipasti und selbstgemacht Aufstriche, Mini-Quiches, Röllchen, Pflanzerl und mehr – es gibt sie als vegetarische Version oder mit Fleisch. Angeboten wird die Genießerbox immer Freitag, Samstag und Sonntag auf Vorbestellung. Auch an den anderen Wochentagen gibt es im Museumscafé Genuss zum Mitnehmen, etwa Torten, Kuchen, Kaffee, aber auch Gerichte, eingeweckt in Gläsern zum Mitnehmen. Aktuelle Öffnungszeiten und Infos zur Bestellung findest du hier.

Kloster St. Felix Neustadt an der Waldnaab

Genuss und Aussicht: Mit Proviant zum Flugplatz für Gedanken nach Neustadt an der Waldnaab

Ein echtes Wahrzeichen im Rücken, eine feine Brotzeit im Gepäck und eine Weite vor sich, dass man glatt vergessen könnte, wie einfach man hierher gekommen ist: Dieser Tagesausflug zum Kloster St. Felix in Neustadt an der Waldnaab ist fast zu bequem, um so eine grandiose Aussicht zu bieten. 

Rauskommen und durchatmen von jetzt auf gleich: Das geht an diesem Ort. Hier spürt man sofort, warum genau dieser Fleck vor fast 300 Jahren ausgesucht wurde als Standort für eine Wallfahrtskapelle, die später zu einem Kloster wurde. Wenn die späte Nachmittagssonne die Fassade von St. Felix in ein Gold taucht, das den Parkstein ein paar Kilometer gegenüber fast blenden muss, sind die Bänke am Hügel vor dem Kloster in Neustadt wirklich ein perfektes Ausflugsziel.

Das Kloster St. Felix in Neustadt an der Waldnaab ist ein Top-Tipp für einen Tagesausflug mit echten NEW Urlaub Qualitäten: einfach zu erreichen und ein echtes Erlebnis. Dieser Ort ist ein wahrer Flugplatz für deine Gedanken: Lass den Blick schweifen über die Waldnaab in die Weite und lüfte deinen Kopf so richtig aus. Herrlich!

Vom Bahnhof Neustadt an der Waldnaab aus ist dieses Ziel innerhalb von einer Viertelstunde erreichbar  – eine unschlagbar kurze Strecke zwischen bequemer Anreise und grandioser Aussicht. Parkplätze gibt’s am Kloster selbstverständlich auch. Am besten stellt man dort natürlich sein Radl ab, denn das ermöglicht beispielsweise einen Abstecher auf den BOCKL.

Auf einer Rundwanderung um den Harlesberg kann man sowohl die Waldnaab als auch die Floß von Nahem begleiten. Infos zu dieser Tour gibt es hier beim Oberpfälzer Wald.

Übrigens, kleiner Geheimtipp: In den früheren Stunden des Tages gibt’s zwar weniger Sonnengold, mit dem Licht aus Richtung Osten im Rücken aber einen noch besseren Weitblick.

Verpflegung

      

Fotos: Carina Feneis

Adrian Kuhlemann hat sich mit seinem Restaurant Kuhlemann in der Region und darüber hinaus schnell einen Namen gemacht: Hochwertige, regionale, echte Küche bietet er dort an. Was ihn auszeichnet: Er beschäftigt sich nicht erst in seiner Küche mit den Lebensmitteln. Ihm ist ein Netzwerk regionaler Lieferantinnen und Lieferanten wichtig: Ob Fisch, Fleisch, Gemüse oder Bier – Kuhlemann sucht die Verbindung zu seinen Produkten und denen, die sie herstellen. Das merkt man auch seinen liebevoll zusammengestellten Proviant-Kompositionen mit Hausgemachtem aus dem Restaurant und Spezialitäten der Lieferant*innen an. Die perfekte Brotzeit für den Ausflug auf den Klosterberg. Infos dazu findest du hier.